Zukunft.Chancen.Duale Ausbildung.
Ausbildungsstart 2025-2026
Auf der Pressekonferenz am 08.09.2025 gab das ZAWM einen Vorgeschmack auf das neue Ausbildungsjahr 2025/2026 mit einem Ausblick auf die Entwicklung neuer Konzepte. Getreu dem Motto „Technologien schreiten voran und das ZAWM hält Schritt“ unterstreicht das Zentrum sein Kernbusiness – die professionelle Ausbildung aller Teilnehmer in den Lehr- oder Meisterkursen sowie im Bereich der Weiterbildung.
Um dieses Niveau weiter zu halten und die Lehrkräfte gezielt zu fördern, wurde das Angebot „Train the Trainer“ geschaffen. Neues oder bereits dozierendes Lehrpersonal profitiert von diesem Seminarprogramm. Es setzt sich aus sechs praxisnahen Modulen zusammen, die unter anderem Themen wie Didaktik, Kommunikation, Präsentation und Moderation umfassen. „Ziel ist es, die Handwerker, die sich der Herausforderung des Lehrberufes stellen, mit Tools auszustatten, damit sie bestmöglich für Ihre Aufgabe und den Quereinstieg gewappnet sind “, so Claudia Thissen, Direktorin des ZAWM.
Zudem startet im Schuljahr 2025-2026 am Standort Eupen die neue Zusatzausbildung Fachkraft für Elektromobilität. „Hiermit setzen wir bereits in der Ausbildung die Schwerpunkte auf die Entwicklung und den Umstieg auf alternative und umweltfreundlichere Antriebstechnologien“, so Thissen. Grundvoraussetzung hierfür ist eine abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechatroniker. Die einjährige Zusatzausbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden, und nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer einen zusätzliches Gesellenzeugnis als Fachkraft für Elektromobilität. Die Schulung beinhaltet ebenfalls die Teilnahme am HEV3 Modul mit anschließender Zertifizierung– „Sicheres Arbeiten unter Hochvoltspannung“. Die Einschreibungen für die Zusatzausbildung laufen, und es sind nur noch wenige Plätze frei.
In diesem Zusammenhang unterstreicht Jérôme Franssen - Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung - die Innovationskraft, die die duale Ausbildung in Ostbelgien vorantreibt. „Neue Innovationen und Technologien halten gerade im Bereich der dualen Ausbildungen Einzug. Umso wichtiger ist es, neue Konzepte zu entwickeln und die Fachkräfte zu schulen. Hier kommt der Weiterbildungsakademie LevelUp eine zentrale Rolle zu. Durch den fundamentalen Wandel im Bereich des Arbeitsmarktes wird der Leitsatz „Lebenslanges Lernen“ immer wichtiger“, so Franssen.
In diesem Jahr kann ebenfalls ein bewährtes Format endlich wieder angeboten werden: der Meisterkurs „Fremdenführer“. Nachdem der Kurs in den vergangenen Jahren mangels Teilnehmerzahlen pausieren musste, freuen wir uns umso mehr, dass er nun wieder zustande kommt. Der zweijährige Kurs vermittelt praxisnah alles, was angehende Fremdenführer benötigen – von Kunst- und Regionalgeschichte über Kommunikation bis hin zu Führungen und Ausfahrten. Auch Themen wie Erste Hilfe, Gastronomie und Gruppenanimation sind Teil des Programms.“ Jeder, der Interesse hat, kann sich zu diesem Kurs einschreiben. Im Vorfeld erlangte Zertifizierungen sind nicht notwendig.
Neues gibt es auch in puncto Betriebsführungskenntnisse. Um sich in Belgien selbstständig zu machen, ist dieser Kurs nicht mehr verpflichtend. Doch wer neu gründet, hat viele Fragen. Die Weiterbildungsakademie LevelUp des ZAWM entwickelt gerade einen kompakten Crashkurs, der den Teilnehmern bei den ersten Schritten hilft – praxisnah und verständlich.
Ebenfalls ist zu verzeichnen, dass immer mehr Auszubildende den Blick über den ostbelgischen Tellerrand wagen. So nutzten im Schuljahr 2024/2025 insgesamt 29 Auszubildende das EU-Förderprogramm Erasmus+, um ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Minister Franssen ruft die jungen Menschen dazu auf, sich die zahlreichen Ausbildungsberufe anzuschauen und eine solide Zukunftsgrundlage mit erfolgreichen Berufskarriereaussichten zu wählen.
Die geschäftsführende Direktorin des IAWM, Dr. Verena Greten, weist in diesem Zusammenhang auf die zahlreichen Angebote der Berufswahlorientierung im Bereich der dualen Ausbildung hin. „Ob Markt der Lehrberufe, das neue Format Markt der Lehrberufe AfterSchool, die Entdeckertage oder die altbewährten Schnupperwochen. Die Berufe zu entdecken und praxisnah zu erleben ist der Schlüssel zu einer gelungenen Orientierung und schlussendlich zur Sicherung von Fachkräften“, so Greten.
Bis zum 31. Oktober 2025 sind die offenen Ausbildungsplätze auf der Lehrstellenbörse zu finden, und bis dahin ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrags möglich. Für die Einschreibungen im Bereich der dualen Bachelorstudiengänge Public and Business Administration und Buchhaltung endet die Frist schon am 30. September 2025.
2026 stehen folgende Events auf dem Programm: